Schadensersatzanspruch gegen Versicherer wegen Falschberatung des VN vor Vertragsschluss

VVG §§ 5, 6; BGB §§ 241, 249, 280, 281, 282 Eine fehlerhafte Beratung eines künftigen VN durch einen Versicherer, die zum Abschluss eines Versicherungsvertrags führt, kann Schadensersatzansprüche statt der…

Weiterlesen Schadensersatzanspruch gegen Versicherer wegen Falschberatung des VN vor Vertragsschluss

Keine Hinweispflicht auf fehlenden Deckungsschutz für neu auftretende Krankheiten

VVG § 6 1. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Verletzung von Hinweis- und Aufklärungspflichten gem. § 6 VVG, wenn die Bedingungen auf das IfSG im Zeitpunkt des Jahres…

WeiterlesenKeine Hinweispflicht auf fehlenden Deckungsschutz für neu auftretende Krankheiten

Haftung der Fluglinien für psychische Folgen eines Unfalls

MÜ Art. 17 I, 29 Art. 17 I des Übereinkommens zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr, das am 28.5.1999 in Montreal geschlossen, am 9.12.1999 von der…

WeiterlesenHaftung der Fluglinien für psychische Folgen eines Unfalls

Beweislast des Versicherers für Erschütterung der Redlichkeitsvermutung

VVG § 28; ZPO § 286 1. Soll die für den VN nach dem Kfz-Diebstahl streitende Redlichkeitsvermutung erschüttert werden, trägt der Versicherer die volle Beweislast. 2. Gleiches gilt für die…

WeiterlesenBeweislast des Versicherers für Erschütterung der Redlichkeitsvermutung

Leistungsfreiheit wegen Obliegenheitsverletzung bei behauptetem Nachtrunk

VVG § 28 Ein VN verletzt seine vertragliche Pflicht zur vollständigen Aufklärung des Sachverhalts bereits dann, wenn er die genaue Bestimmung des Blutalkohols z.B. durch einen behaupteten Nachtrunk erschwert. Die…

WeiterlesenLeistungsfreiheit wegen Obliegenheitsverletzung bei behauptetem Nachtrunk

Auslegung der Bezugsrechtsbestimmung „Kinder der versicherten Person zu gleichen Teilen“ bei Vorversterben eines Kindes

VVG §160; BGB §§ 133, 157, 812, 816, 2068, 2069 Eine Bezugsrechtsbestimmung, welche die vorhandenen Kinder zu gleichen Teilen als Bezugsberechtigte bestimmt, beinhaltet für den Fall des Vorversterbens eines Kindes…

WeiterlesenAuslegung der Bezugsrechtsbestimmung „Kinder der versicherten Person zu gleichen Teilen“ bei Vorversterben eines Kindes

Aufrechnung mit Beitragsrückständen in der privaten Krankenversicherung

BGB § 394 S. 2, VVG § 193 IX 1  Der private Krankenversicherer ist nach § 394 S. 2 BGB berechtigt, mit rückständigen Prämienforderungen aus einer Krankheitskostenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche des…

WeiterlesenAufrechnung mit Beitragsrückständen in der privaten Krankenversicherung

Keine Erstattung von Umsatzsteuer für Ersatzfahrzeuge bei fiktiver Abrechnung

BGB § 249  Der Geschädigte, der statt der wirtschaftlich gebotenen Reparatur ein Ersatzfahrzeug erwirbt, kann die tatsächlich angefallenen Kosten der Ersatzbeschaffung bis zur Höhe der – hypothetisch erforderlichen – Reparaturkosten…

WeiterlesenKeine Erstattung von Umsatzsteuer für Ersatzfahrzeuge bei fiktiver Abrechnung

Aufrechnung mit Beitragsrückständen in der privaten Krankenversicherung

BGB § 394 S. 2, VVG § 193 IX 1  Der private Krankenversicherer ist nach § 394 S. 2 BGB berechtigt, mit rückständigen Prämienforderungen aus einer Krankheitskostenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche des…

WeiterlesenAufrechnung mit Beitragsrückständen in der privaten Krankenversicherung