Haftung des Schädigers für Verzögerungen bei der Reparatur des unfallbeschädigten Kfz

BGB § 249, 254, 843 Abs. 4; StVG §§ 7 Abs. 1, 17

1. Verzögerungen bei der Reparatur des unfallbeschädigten Kfz, die nicht vom Geschädigten zu vertreten sind, gehen zu Lasten des Schädigers. Insofern kann von dem Geschädigten eine Nutzungsausfallentschädigung auch für eine längeren Zeitraum (hier: 104 Tage) beansprucht werden.

2. Hat die Werkstatt die Verzögerung mit Li8eferschwierigkeiten bei Ersatzteilen (hier: Airbag-Modul für die Beifahrerseite) begründet, triff den Geschädigten keine dahin gehenden Schadensminderungspflicht, selbst bei anderen Werkstätten oder bei dem Fahrzeughersteller nach der Verfügbarkeit der Ersatzteile zu forschen. Er darf sich vielmehr grundsätzlich darauf verlassen, dass die von ihm beauftragte Werkstatt sich unter Ausschöpfung aller verfügbaren Möglichkeiten um die zeitnahe Beschaffung der Ersatzteile bemühen wird.

3. Der Geschädigte muss sich zur Verkürzung der Ausfallzeit grundsätzlich nicht mit einer Teilreparatur seines Kfz zufriedengeben.

4. Dem Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung steht nicht entgegen, dass dem Geschädigten während der Ausfallzeit seines Kfz von einem Familienmitglied ein anderes Kfz zur Verfügung gestellt worden ist. Insofern handelt es ich um die freiwillige Leistung eines Dritten, die den Schädiger nicht entlastet.                       (alle amtl.)

OLG Düsseldorf, Urt. v. 09.03.2021 – I 1 U 77/20

VersR 2021 S. 1052

Schreibe einen Kommentar